Leonardo Weinreich, 2020
Nicht existierender Raum?
Die Annahme der Unendlichkeit der Größe des Raumes bzw. der Wirklichkeit ist besser als die Annahme eines abrupten Endes und das damit verbundene Paradox, was dahinter sei. So würde auch kein sichtbarer Unterschied zwischen nicht-Raum und leerem Raum bestehen. Beides wäre einfach schwarze Leere bzw. ausbleibender Wahrnehmungsreiz. An einem bestimmten Ort existiert nichts, wenn alles, was existieren oder nicht existieren kann (Existenz), an diesem Ort nicht existiert. Raum selbst kann nicht nicht existieren. Dies nehmen wir an weil es sinnvoll ist bzw. weil es unserer intuitiven Logik entspricht, denn wir können uns keinen nicht-Raum bzw. ein Ende des leeren Raumes vorstellen. Das „echte Nichts“, also das Nichts bei dem nicht einmal mehr der leerer Raum existiert, gibt es nicht. Damit wäre jedoch der Begriff Nichts ohne sinnvolle Bedeutung, der Begriff wäre selbst sinnlos. Denn die Bedeutung kann nicht existent sein.
Bzw. könnten wir mit dem Begriff keine andere Aussage tätigen als die Tautologie seiner Definition: „Nichts ist das was es nicht gibt bzw. nicht geben kann.“ Ein Begriff ist jedoch erst sinnvoll, wenn man ihn im Zusammenhang mit anderen Wörtern außer seiner Definition verwenden kann. Über ein nicht existentes Nichts kann man keine andere Aussage tätigen, als dass es nicht existiert. Über das was es nicht gibt kann man keine sinnvollen Aussagen tätigen.
Deswegen können wir dem Begriff Nichts eine andere Bedeutung zuordnen, und diese ist leerer Raum.
Nun heißt es aber in Bezug auf die Urknalltheorie oft, dass nicht nur alle Existenz in einer Singularität enthalten ist, sondern auch aller Raum. Es gäbe also kein außerhalb-der-Singularität. Dies erscheint jedoch unlogisch. Denn was wäre außerhalb des Raumes, wenn auch kein Nichts dort ist? Wie soll es möglich sein, dass es kein Außerhalb gibt? Wenn es ein Innerhalb gibt, muss es ein Außerhalb geben. Alles außer einem unendlichen dreidimensionalen Raum ist intuitiv unlogisch. Eine Wirklichkeit die nicht aus drei Dimensionen besteht, ist nicht vorstellbar. Eine zweidimensionale Fläche wäre z.B. unendlich dünn in der dritten Dimension, sie wäre nicht existent. Denn unendlich kleines hat den Grenzwert des Nichts. (Auch ein Punkt kann nur als unendlich kleiner werdend definiert werden. Das heißt er wird immer kleiner, wenn man versucht seine Größe zu bestimmen.) Raum definiert sich als das, was alles enthalten kann, was möglich ist. Das heißt Raum definiert sich als Grundlage für alles.
Die Urknall-Singularität scheint des Weiteren eine nicht mehr von der Wissenschaft vertretene Spekulation zu sein, unter anderem deshalb, weil ein Universum mit einer bestimmten Größe nicht aus einem Punkt ohne Größe entsprungen sein kann. Die Theorie, dass das Universum ein in sich gekrümmter Raum ist, außerhalb dessen das echte Nichts ist, bzw. zu dem es kein Außerhalb gibt, enthält die paradoxe Vorstellung, dass Raum und nicht-Raum nebeneinander existieren. Der Einwand, dass nicht-Raum nicht „existiert“, klingt dann wieder so als ob es keinen nicht-Raum geben kann.